Heute haben wir uns beim gemeinsamen Frühstück in der Kulturakademie mit Bewohnern der Flüchtlingsunterkünfte aus der Region Berlin-Brandenburg getroffen. Diese Veranstaltung wurde organisiert, um Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzubringen, den Austausch zu fördern und ein besseres gegenseitiges Verständnis zu schaffen. Nach dem Frühstück hielt Prof. Osman Özcan, tätig bei Albatros gGmbH, einen Vortrag zum Thema „Leben und Stress“. In seinem Vortrag ging es um die Auswirkungen von Stress auf den Alltag und um Strategien, wie man besser damit umgehen kann. Die Teilnehmer waren sowohl von der Präsentation als auch von der gesamten Veranstaltung begeistert und äußerten den Wunsch, dass solche Treffen regelmäßig stattfinden sollten
Leseclub mit Kinder
Mit Freude und ohne Leistungsdruck lesen und so Lesekompetenz entwickeln – das ist die Idee hinter den Leseclubs, die die Stiftung Lesen gemeinsam mit verschiedenen Partnern in ganz Deutschland einrichtet. Heute lesen wir weiterhin mit den Kindern im von der Kulturakademie gemeinsam mit der Stiftung Lesen eröffneten Leseclub in Berlin Kreuzberg.
Sommercamp
Im Rahmen unserer Bildungsmission organisieren wir seit mehreren Jahren ein Sommercamp. Diese Veranstaltung ist für unsere Schüler/-innen geplant und findet in den Räumlichkeiten der Kulturakademie statt. Die Schüler/-innen haben während dieser Tage die Möglichkeit, an Projekten und Kursen in verschiedenen Disziplinen wie Kunst, Wissenschaft und Sprache teilzunehmen. Unser Ziel ist es, die unterschiedlichen Interessen der Kinder zu wecken und ihre Talente zu fördern. Neben diesen Kursen wird am Nachmittag auch ein umfangreiches Freizeitprogramm mit sportlichen, spielerischen und entspannenden Aktivitäten angeboten. Die Verpflegung und die benötigten Arbeitsmaterialien werden von der Kulturakademie bereitgestellt. Unser Camp fand vom 27.07. bis 30.07.2023 statt.
Kennenlernrunde
Am Mittwoch hat uns die St.Jacobi-Kirche zum Fastenbrechen in Ihrer Räumlichkeiten eingeladen. Nach der Kennenlernrunde haben wir uns über den Monat Ramadan und über das Fasten in den Religionen ausgetauscht. Außerdem wurde über die eigene sprituelle Erfahrungen während des Fastens berichtet. Wir bedanken und ganz herzlich für die Einladung, die rege Teilnahme beiderseits und für das leckere Essen.
Frühstück mit den Eltern
Letzte Woche Samstag haben wir für die Eltern unserer Schüler:innen ein Frühstück organisiert. Durch das Frühstück kamen wir mit allen Eltern einzeln ins Gespräch und haben über Ihre Erwartungen und Wünsche geredet. Ausserdem haben wir als Kulturakademie unsere Ideen, Veränderungen und Ziele vorgestellt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Unser Silvesterprogramm vom 27. bis 29. Dezember
In diesem Jahr haben wir mit unseren Schülern ein unvergessliches Silvester-Spaßcamp organisiert. Unser Camp, das vom 27. bis 29. Dezember stattfand, war vier Tage lang voller Aktivitäten und sehr produktiv. Wir haben ein abwechslungsreiches Programm mit verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen für unsere Schüler vorbereitet. Während des Camps haben wir mit unseren Schülern viele lustige Spiele gespielt. Mit Teamspielen und Einzelwettbewerben hatten wir nicht nur Spaß, sondern hatten auch die Gelegenheit, uns besser kennenzulernen. Außerdem haben wir jeden Abend des Camps einen anderen Film geschaut und dabei das Kinoerlebnis genossen. Mit den ausgewählten Filmen haben wir sowohl gelacht als auch emotionale Momente erlebt. Durch ein Quiz haben wir das Wissen unserer Schüler aufgefrischt und ihnen ermöglicht, neue Dinge zu lernen. Während des Quiz hatten wir sowohl Spaß als auch Lernerfolge. In den Lesestunden haben wir gemeinsam mit unseren Schülern in einer ruhigen und friedlichen Umgebung unsere Bücher gelesen. Jeder hat sein eigenes Buch ausgewählt und so die Lesefähigkeiten weiterentwickelt. Darüber hinaus haben wir durch verschiedene Kunsthandwerks- und Kreativaktivitäten die Kreativität unserer Schüler gefördert. Mit Malen, Bastelprojekten und anderen künstlerischen Aktivitäten haben wir die Zeit sinnvoll genutzt. Am Ende unseres Camps war das Lächeln und die Zufriedenheit auf den Gesichtern unserer Schüler die größte Belohnung für uns. Wir haben erneut gesehen, wie wichtig solche Veranstaltungen sind, um die sozialen Fähigkeiten unserer Schüler zu entwickeln, neue Freundschaften zu schließen und durch Spaß zu lernen. Auch in den kommenden Jahren werden wir mit ähnlichen Veranstaltungen unseren Schülern unvergessliche Erinnerungen bescheren. Wir danken allen Teilnehmern und allen, die zum Gelingen beigetragen haben
Lesetag mit unseren Freiwilligen
Sommercamp 2022
Im Rahmen unserer Bildungsaufgabe bieten wir bereits seit mehreren Jahren ein Sommercamp. Die Veranstaltung ist an unsere Schüler/-innen gerichtet. Das Camp findet in unseren Räumlichkeiten der Kulturakademie statt. Den Schüler/-innen wird hier die Möglichkeit geboten, sich innerhalb dieser Tage an Projekten und unterschiedlichen Kursen verschiedener Fachbereiche, u. a. dem künstlerischen, naturwissenschaftlichen und sprachlichen Bereich zu beteiligen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Interessen der Kinder anzusprechen bzw. zu wecken und Talente zu fördern. Neben diesen Kursen wird an den Nachmittagen auch ein umfangreiches Freizeitangebot unterbreitet, das sportliche, spielerische und entspannende Aktivitäten umfasst. Verpflegung und benötigte Arbeitsmaterialien werden von der Kulturakademie organisiert. Unser 1. Camp (13-17.6.2022)Unser 2. Camp (10-14.8.2022) Am Ende haben wir unseren Schülerinnen einen Abschiedsgeschenk mit nach Hause gegeben.
Der Aschura-Tag und die Aschura-Suppe
Für das friedliche und tolerante Zusammenleben ist der kommunikative Austausch unabdingbar, wenn verschiedene Kulturen einander begegnen. Einer der wichtigsten Faktoren für das Zusammengehörigkeitsgefühl ist, dass man gemeinsame Werte entdeckt und sich auf diese konzentriert. Eines dieser Werte bildet die Süßspeise „Aschura“ auch bekannt als „Noahs Suppe“, dessen Vielfalt die verschiedenen Kulturen reflektiert und das friedvolle Zusammenleben symbolisiert. Hintergrund: Das Wort Aschura kommt aus dem Arabischen und bedeutet „der zehnte Tag“, und zwar ist er der zehnte Tag des ersten Monats im islamischen Kalender. Dieses Jahr fällt die Aschura auf den 08.08.2022. Die islamische Zeitrechnung basiert auf dem Mondjahr und da dieses zehn Tage kürzer ist als das Sonnenjahr, verschieben sich alle islamischen Feste und Feiertage, wie auch der Aschura Tag, jedes Jahr um zehn Tage rückwärts. Während des „Aschura Tages“ ist es Brauch, die berühmte Aschura-Suppe in großen Mengen zu kochen und sowohl Gästen zu servieren als auch unter Verwandten und Nachbarn zu verteilen. Das Interessante an dieser Suppe ist, dass viele verschiedene Zutaten, wie Bohnen, Sultaninen, Walnüsse, Feigen, Weizen, Orangen, Granatapfelkerne, Kichererbsen, Datteln und Pfirsiche darin vermengt werden. Das Besondere daran ist der Eigengeschmack, wobei man trotzdem die einzelnen Zutaten herausschmecken kann. Und genau so sollte, unserer Meinung nach, unsere gemeinsame Zukunft aussehen. Viele verschiedene Kulturen, Religionen und Denkweisen, die sehr unterschiedlich sein können, trotzdem aber gemeinsam eine Harmonie bilden. Jeder kann demnach seinen Beitrag dazu leisten, um eine glückliche „Aschura-Gesellschaft“ zu bilden. Den Ursprung dieses Gerichtes sieht man bei Noah. Als die Arche auf dem Berg Ararat (türk. Agri) landete, wollten sie ein Festessen kochen, um die Errettung zu feiern. Da sie jedoch nur noch wenig Nahrungsmittel hatten, haben sie alles, was sie noch hatten, zusammengetan, und so ein Festessen gekocht, das sich durch die Gnade Gottes vermehrte, so dass jeder satt wurde. Der Koran behandelt die Geschichte von Noah und der Sintflut in den Suren 11 und 71. Der Tag der Errettung traf damals auf den zehnten Tag des Monats Muharrem, weshalb auch dieses Gericht zur Erinnerung an diesen Tag den Namen „Aschura“ bekam. Der Monat Muharrem hat im Islam eine bedeutsame Stellung. Er ist einer der vier heiligen Monate, in denen unter anderem jegliche Form der Auseinandersetzung untersagt ist und jeder zum Frieden aufgerufen wird. Zu- dem wird vom Propheten Muhammed überliefert, dass viele wichtige Ereignisse von Propheten auf den 10. Muharrem treffen. Beispielsweise überquerte der Prophet Moses das Rote Meer am Aschura-Tag oder die Wunden des Propheten Hiob, dem Geduldigen, wurden am Aschura-Tag geheilt. Obwohl Jahrhunderte vergangen sind, wird am 10. Muharrem fast in jedem muslimischen Haushalt die Aschura-Suppe gekocht. Somit erinnert man sich an die Geschichten der Propheten und der damaligen Menschen. Dadurch wird die schöne Tradition der Aschura aufrechterhalten. Gleichzeitig wird der Dialog unter den Menschen und zwischen den Kulturen gefördert. Zutaten: 2 Gläser gebrochener Weizen 1⁄2 Glas weiße Bohnen 10 getrocknete Aprikosen (man kann auch andere getrocknete Früchte hinzufügen) 5 getrocknete Feigen 1 Glas Rosinen 5-6 Gläser Zucker (je nach Wunsch mehr oder weniger 1⁄2 Glas Walnüsse (gehackt) 1⁄2 Glas Haselnüsse (gehackt) 1⁄2 Glas Mandeln (gehackt) 1 Glas Maiskerne 12-15 Gläser Wasser (je nach Wunsch und Menge der Zutaten variiert die Menge des Wassers) 2 Gläser Milch 1 Granatapfel Zubereitung der Aschura-Suppe Weiße Bohnen (nur wenn man trockene verwendet) in einer Schüssel über Nacht einweichen lassen. Am nächsten Tag die eingeweichten Bohnen in Wasser kochen. Den Schaum während des Kochens mit einem Löffel entfernen und dann zugedeckt 2-3 Stunden kochen lassen. Gleichzeitig den Weizen in einem anderen Topf ca. 1,5-2 Stunden kochen. Rosinen, Feigen und getrocknete Früchte klein schneiden und 10 Minuten im warmen Wasser einweichen lassen. Das kalte Wasser und die Milch in einem Topf zusammengeben. Danach das Wasser zusammen mit dem Zucker ca. 5 Minuten kochen, bis ein nicht zu dickflüssiger Sirup entsteht. Bohnen in den Sirup unter- mischen und ca. 20 Minuten alles zusammen kochen. Danach Weizen, Rosinen und Früchte hinzufügen und alles zusammen nochmals kurz kochen lassen (die Früchte sollten Sie nicht zu lange kochen, da sie sonst zu weich werden). Den Topf von der Kochstelle nehmen und Walnüsse, Haselnüsse und Granatapfelkerne untermischen. Sie können die Aschura-Suppe nun in Portionsschalen servieren und je nach Geschmack mit Zimt bestreuen. Aschura kann warm oder kalt serviert werden. Guten Appetit!
Kurbanfest
Am 2. Tag des Kurbanfestes (Opferfest) haben wir unsere Gemeindemitglieder zum Picknick im Britzer Garten eingeladen. Zusammen haben wir gegessen und getrunken. Die Kinder hatten ihren Spaß und wurden dann auch von Ihren Eltern/Großeltern beschenkt.
Beim Namen nennen
Am Samstag, den 18. Juni, beteiligte sich die Kulturakademie auf Einladung der St.Jacobi Kirche in Kreuzberg an dem Programm “Beim Namen nennen”. In dem Programm wurden die Namen von 48.000 Flüchtlingen, die seit 1993 auf dem Weg nach Europa starben oder getötet wurden, auf kleine Zettel geschrieben und drei Tage lang gelesen. Hierbei wurden auch die Namen derer gelesen, die in Fluss Evros(Meriç) und der Ägäis starben. In dem Programm, an dem auch Ehrenamtliche der Kulturakademie teilnahmen, wurden die Geschichten einiger Verstorbener erzählt. Wir sprachen über die Tragödie der Familie Akcabay. Wir haben versucht, den Gästen die schwierige und harte Reise zu vermitteln, die er auf der Durchreise durch Evros(Meric) durchgemacht hat. Dabei konnten die Zuhörer ihre Tränen nicht zurückhalten. Nach dieser Rede, die ins Deutsche übersetzt wurde, wurden die Teilnehmer über die in der Türkei erlebten Missstände informiert. Außerdem wurde der Koran rezitiert und die Namen der Verstorbenen gelesen und zuletzt auf Deutsch gebetet. Wir bedanken uns bei der St.Jacobi Kirche und auch beim Team des Projektes „Beim namen nennen“ für die Einladung. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf diesen Link: https://www.beimnamennennen.ch/de/2022/berlin
Sommerfest
Wie Ihr wisst, dass jährliche Sommerfest steht an der Tür. Mit unseren Ehrenamtlichen haben wir ein Sommerfest organisiert, bevor wir alle in den Sommerferien gehen. Auch dieses Jahr war es sehr voll. Mit vielen Leckereien und Aktivitäten konnten wie Erwachsene und Kinder vergnügen. Und hiermit laden wir euch für nächstes Jahr ein.
Frohes Ramadanfest
Wir wünschen allen Musliminnen und Muslimen ein gesegnetes und gesundes Ramadanfest.
Fastenbrechen in der Kulturakademie
Am Donnerstag den, 21.4.2022 haben wir die Evangelische St. Jacobi-Kirchengemeinde in Berlin-Kreuzberg zum Fastenbrechen zu unseren Räumlichkeiten eingeladen. Nach dem wir unsere Gäste empfangen haben, sind wir in den Gebetsraum gegangen. Im Gebetsraum, wo alle gemütlich einen Platz gefunden haben, haben wir mit einer Kennenlernrunde angefangen. In der Gruppe waren auch Gäste aus der Partnerkirche in Bern, mit einem Pfarrer und einigen KonformantInnen, da. Danach hat uns Pfarrer Christoph Heil über das Fasten im Christentum erzählt. Später hat der Imam Hüseyin Kahraman über den heiligen Monat Ramadan und das Fasten im Islam erzählt. Im Mittelpunkt des Gespräches standen der Dialog, die Enthaltsamkeit und das spirituelle Leben. Als die Zeit zum Fastenbrechen kam, setzten wir uns an den Tisch. Imam Hüseyin Kahraman hat uns den Ablauf des Fastenbrechens erklärt. Er hat ein Bittgebet ausgesprochen, wo auch die Gäste daran teilgenommen haben. Um 20:21 Uhr wurde mit dem aḏān(Ezan) Ausruf gegessen. Auch während des Fastenbrechens wurden die Gespräche fortgeführt. Nach dem Essen gab es schwarzen Tee und Baklava als Nachspeise. Zum Ende haben wir uns bei den Gästen bedankt und haben ihnen kleine Geschenke übergeben. Mit den Ideen zu neuen Projekten und Veranstaltungen haben wir uns verabschiedet und ein Wiedersehen vereinbart. Wir, als Kulturakademie, bedanken uns nochmals ganz herzlich, dass Ihr gekommen seid, und wünschen uns ein baldiges Zusammentreffen.
Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine
Wir haben diese Woche gemeinsam mit Femia e.V. Hilfs- und Lebensmittelpakete für die Kriegsopfer aus der #Ukraine in #Berlin verteilt.
Frühstück mit den Eltern unserer Schüler:innen
Letzte Woche Samstag haben wir für die Eltern unserer Schüler:innen ein Frühstück organisiert. Durch das Frühstück kamen wir mit allen Eltern einzeln ins Gespräch und haben über Ihre Erwartungen und Wünsche geredet. Ausserdem haben wir als Kulturakademie unsere Ideen, Veränderungen und Ziele vorgestellt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen.
Religionen beten für den Frieden
Multireligiöses Friedensgebet anlässlich des Kriegs gegen die Ukraine Samstag, den 5.3.2022, haben wir, um 18:00 Uhr, zusammen mit der Evangelischen Kirchengemeinde in Kreuzberg in der St.Jacobi-Kirche für den Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt gebetet. Das ist das mindeste was wir für unsere Mitmenschen machen können, denn wir sind als Menschen verpflichtet die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Über religiöse und kulturelle Unterschiede hinweg stehen wir auf für den Frieden. Heute sind wir hier, um vor allem Hoffnung zu schenken und für die Menschen in der Ukraine zu beten. Wir hoffen aufrichtig, dass das Leid in der Ukraine und auch auf der ganzen Welt so schnell wie möglich ein Ende findet.
Unser Silvesterprogramm von 24-27 Dezember
Wir haben mit unseren Schülern ein sehr lustiges Silvester-Spaßcamp organisiert. Unser Camp, das 4 Tage dauerte, war sehr produktiv. Wir spielten Spiele, schauten Filme, machten ein Quiz, lasen unsere Bücher und unternahmen lustige Aktivitäten. Unsere Schüler waren sehr zufrieden.
Das jüdische Puppentheater Bubales
Das jüdische Puppentheater Bubales war zu Gast bei uns. „Shlomo“, die Puppe, hat uns den jüdischen Feiertag „Chanukka“ erklärt. Gemeinsam mit seiner Freundin Ayşe wurden wir durch den Alltag des Zusammenlebens geführt. Dadurch dass Ayşe eine Muslima ist und gelegentlich türkisch sprach, erweckte bei den muslimischen Kindern das Interesse und die Verbindung zum Theaterstück. Das Puppentheater hat zu einer jüdisch-muslimischen Begegnung geführt, wo insbesondere Kinder und ihre Familien zusammengekommen sind. Shlomit Tripp, die das jüdische Puppentheater spielt, hat für Ihr Engagement im jüdisch-muslimischen Dialog einen Preis des Obermayer Awards 2022 von dem Abgeordnetenhaus Berlin erhalten. Wir haben seitens unserer Gemeindemitglieder ein sehr positives Feedback bekommen. Wir bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit mit Bubales und hoffen auf weitere Veranstaltungen.
Frühstück mit den Eltern unserer Schüler:innen
Wir haben ein Frühstück organisiert, um die Eltern unserer Kursteilnehmer zu informieren. Es war ein sehr produktives Programm. Wir haben die Eltern jedes unserer Schüler einzeln befragt. Wir haben uns mit ihnen ausgetauscht, damit ihre Kinder eine bessere Zukunft aufbauen können.
Mawlid-Nacht
Heute haben wir Mawlid Nacht gefeiert. Die Geburt des Propheten Mohammed(fsm) Wir dekorierten unsere Klassenzimmer und boten jedem Kind, das an unserem Programm teilnahm, Rosengenuss und Rosenwasser an. Wir erzählten den Kindern von der schönen Moral des Propheten Muhammad.
Asura Pudding
Wir haben mit den Kindern über den Monat Muharram gesprochen. Danach haben wir über den Asurah Pudding geredet und später zusammen gegessen. Wir betonten die Bedeutung dieses Tages im Islam und erzählten unseren Schüler:innen von den Ereignissen, die an diesem Tag passiert sind.
Sommercamp 2021
Wir hatten ein volles Camp mit unseren Schülern von der Kita-Gruppe bis zur 7. Klasse. Wir haben unsere Bücher gelesen. Wir spielten lustige Spiele und machten verschiedene Aktivitäten. Wir verteilten Geschenke an die Kinder. Wir hatten ein sehr produktives Lese- und Unterhaltungscamp.
Umwelttag
Am Umwelttag haben wir mit unseren Schüler:innen einen Picknick im Park organisiert. Wir haben zusammen gegessen und getrunken und auch ein bisschen unsere verpasste Zeit nachgeholt. Nach so einem langen Wiedersehen haben wir über verschiedene Themen gesprochen und ausgetauscht. Nach dem Picknick haben wir unseren Müll getrennt entsorgt und auch einen Teil von dem Park gesäubert. Durch diese Aktion möchten wir unseren Schüler:innen den Umweltbewusstsein stärken und einige Bespiele zeigen. Hier sind einige Fotos von unserer Sauber-Aktion im Park:
Mensch als Teil des Universums – Die Wahrnehmung der Umwelt aus hinduistischer Sicht
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Online-Gesprächsabend „Mensch als Teil des Universums – Die Wahrnehmung der Umwelt aus hinduistischer Sicht“ mit Olaf Haladhara Thaler am Donnerstag, den 03.06.2021 um 19 Uhr, ein. Nach der hinduistischen Lehre ist der Mensch ein Teil des Universums. Somit spielt die Umwelt auch im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Somit wird der Referent Olaf Haladhara Thaler die Wahrnehmung der Umwelt aus hinduistischer Sicht erläutern und einen Einblick in die Selbstwahrnehmung in moderner Zeit geben. Die Veranstaltung wird über ZOOM stattfinden. Um teilzunehmen bitten wir um eine Anmeldung unter events-berlin@forumdialog.org. Nach erfolgter Anmeldung werden die erforderlichen Zugangsdaten zugesandt. Referent:Olaf Haladhara ThalerOlaf Haladhara Thaler war ca. 25 Jahre lang Vorsitzender der Hindu-Gemeinde e.V. in Berlin. Er hat eine lyrische Ausgabe der Bhagavad-Gita in deutscher Sprache verfasst und bemüht sich um die Integration von Spiritualität in das kollektive und individuelle Leben der Menschen. Zeit: Donnerstag, 03. Juni 2021Beginn: 19:00 UhrOrt: ZOOM (online) Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung.
Tag der Nachbarn
Gute Nachbarinnen und Nachbarn sind ein Segen! Für uns, für unser Haus und für unsere Umgebung. Man hilft sich gegenseitig. Kaum jemand kann ohne die gelegentliche Hilfe von Nachbarinnen und Nachbarn gut auskommen. Es ist aber nicht selbstverständlich denn Sie setzt voraus, dass wir uns grüßen und bekannt machen, dass wir Rücksicht aufeinander nehmen und hilfsbereit sind. Mit diesen Worten wünsche ich jedem eine gute Nachbarschaft und achtet auch auf euch gegenseitig.
Ramadan-Heft
Wir wünschen allen Muslim:innen einen fröhlichen und gesegeneten Ramadan Hiermit verlinken wir auf unseren Ramadan-Heft, die wir mit Forum Dialog zusammen erstellt haben. https://www.forumdialog.org/sharing-ramadan-heft/
Märchenspass
Der Internationale Kinderbuchtag ist ein internationaler Aktionstag, der die Freude am Lesen unterstützen und das Interesse an Kinder und Jugendliteratur fördern soll. Als unser Verein haben wir einen Bücherlesetag organisiert, um die Bedeutung des Lesens mit unseren Schülern hervorzuheben.
Eine buddhistische Sicht auf Glaube und Umwelt
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem ersten Gesprächsabend unserer neuen Reihe mit dem Thema “Eine buddhistische Sicht auf Glaube und Umwelt mit Michael Bäumer am Donnerstag, den 11.03.2021, um 19 Uhr ein. Gemäß der buddhistischen Erkenntnis gibt es kein eigenständiges Selbst, welches dauerhaft und getrennt existiert. Im Mittelpunkt steht vielmehr die Lehre des bedingten Entstehens, die Vernetztheit und Koexistenz aller fühlenden und nicht-fühlenden Wesen. Somit sind Menschen, Tiere, Pflanzen, aber auch Lebloses wie Erde ständig im Wandel bzw. miteinander verbunden. Wie kann auf dieser Basis ein gesunder Umgang mit der Umwelt aussehen? Was sind die Herausforderungen dabei? Inwieweit trägt der Mensch Verantwortung für die Umwelt? Zusammen mit Michael Bäumer möchten wir uns an diesem Abend dem Thema nähern und Antworten auf diese Fragen aus buddhistischer Sicht finden. Die Veranstaltung wird über ZOOM stattfinden. Um teilzunehmen bitten wir um eine Anmeldung unter events-berlin@forumdialog.org. Nach erfolgter Anmeldung werden die erforderlichen Zugangsdaten zugesandt. Referent:Michael Bäumer, Berliner Forum der Religionen, Soka Gakkai International-Deutschland Zeit: Donnerstag, 11. März 2021Beginn: 19:00 UhrOrt: ZOOM (online) Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen.Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung.
Der Internationale Frauentag
Der Internationale Frauentag bedeutet sehr viel für uns. Wir bemühen uns die Rechte der Frauen zu stärken. Egal ganz welcher Kultur, Religion und Werte soll man die Frauen, die in Not sind, helfen und beiseite stehen. Somit haben wir explizit unsere Nachbar:innen in Kreuzberg nicht vergessen und wollten damit eine kleine Hilfe leisten. Dankeschön auch an den Caritasverband Berlin.
Sonnenhof-Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Am Tag der Kinderhospizarbeit haben wir für “Sonnenhof-Hospiz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene” der Björn Schulz Stiftung 1000€ gespendet. Unsere Mitglieder haben die Spende unter sich für diesen Zweck gesammelt. Hoffentlich konnten wir eine kleines Lächeln für die Kinder zaubern.
Ein Reisebericht aus Jerusalem
Am 19.11.20 haben wir im Rahmen der Muslimischen Kulturtage unsere Veranstaltung durchgeführt. Ein Dialogbegeisterter Imam aus Frankfurt a. Main war mit einer Student:innen Gruppe in Jerusalem. Die Gruppe bestand aus muslimischen und jüdischen Studenten. Er hat in einem Teegespräch (leider über Zoom) seine Erfahrungen mit uns geteilt.